
aktuellste Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs
14.Jun.2021GUT INFORMIERT IN EINEN NEUEN LEBENSABSCHNITT
Trennung und Scheidung: Was wird aus dem Haus/der gemeinsamen Wohnung?
Dieser Ratgeber will helfen Ihre Zukunft und die Ihrer Immobilie aktiv zu gestalten.
Statistisches: 2020 – ein Rekordjahr für Scheidungen/Trennungen?
16.319 Ehen sind im Jahr 2019 in Österreich geschieden worden, die Scheidungsrate lag damit auf dem Niveau der Vorjahre (Quelle: Statistik Austria). 86,3 Prozent aller Scheidungen erfolgten 2019 in beiderseitigem Einvernehmen. Aufgrund der Corona Pandemie rechnen Experten aber 2020 mit einem deutlichen Anstieg. Seriösen Schätzungen zu Folge kann dieser mit bis zu 30% beziffert werden. Als einer der Hauptgründe für die Scheidung/Trennung wird Untreue genannt. Die Corona Pandemie ist für bereits angeschlagene Beziehungen eine zusätzliche Prüfung. Bedingt durch soziale Isolation, Zukunftsangst, Untreue und wegen Konflikten, denen man wegen „Home Office“ beider Partner nicht mehr aus dem Weg gehen kann, droht vielen Beziehungen nun das „finale Aus“.
Etwa vier von zehn Ehen in Österreich landen früher oder später vor dem Scheidungsrichter. Bei den insgesamt 1.913 strittig geschiedenen Ehen war zu 49,9 Prozent der Mann Träger des Verschuldens, zu 9,9 Prozent die Frau, zu 28,3 Prozent beide sowie in 12,0 Prozent der Fälle keiner von beiden. Für Lebensgemeinschaften gibt es naturgemäß keine Statistik, man kann hier aber von ähnlichen Zahlen ausgehen.
Übrigens: die mittlere Dauer einer österreichischen Ehe liegt bei rund 10,5 Jahren. Von „bis dass der Tod und scheidet“ sind Paare also weit entfernt.
Was Sie in diesem Ratgeber finden
Experten Kommentar von Dr. Sacha Pajor – Rechtsanwalt
Umgang mit Konflikten und Unstimmigkeiten – was kann Mediation bewirken
Welche Möglichkeiten gibt es für die Immobilie und welche Vor- und Nachteile hat jede Variante
FAQ - die häufigsten Fragen und Ihre Antworten
Was sind die Leistungen eines Immobilienmaklers bei Scheidung/Trennung und wie kann ImmoMotion rasch und flexibel helfen?
Finden Sie alle Informationen in der unten angeführten Broschüre
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Neuste Beiträge
Dieses Mal widmet sich der Newsletter drei aktuellen Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs (OGH), die - jede für sich – durchaus bemerkenswert erscheinen:
1. Erste Entscheidung des OGH zur Mietzinsbefreiung wegen pandemiebedingter
Betretungsverbote
2. Mitverschuldensantrag bei Ehescheidung
3. Haftung eines flüchtenden Verdächtigen für Verfolgungsschäden von Polizisten
Gut informiert in einen neuen Lebensabschnitt
Dieser Ratgeber will helfen Ihre Zukunft und die Ihrer Immobilien aktiv zu gestalten.
Unser diesmaliger Newsletter widmet sich zwei interessanten Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs aus dem Bereich des Mietrechts sowie Haftungsrechts:
1. Mietrecht
2. Haftungsrecht